Menü

1928 – 1939: Die ersten Schritte …

Nach dem 1. Weltkrieg und einer schweren Inflationszeit wurde das sportliche Interesse im Dorf Stommeln wieder zum Leben erweckt.

Einen Sportverein gab es in diesem Sinne nicht, aber man spielte mit etlichen Männern in der DJK (Deutsche Jugendkraft).

Der eigentliche Anlass zur Gründung unseres Fußballvereins dürfte wohl die Olympiade 1928 gewesen sein, ein sportliches Weltereignis mit einem Olympiasieger Uruguay im Fußball.

Im Juni 1928 trafen sich folgende Stommelner Bürger, um einen Verein zu gründen: Johann-Peter Schall (Krüll), Jakob Schall, Johann Schall (Va), Peter Tillmann, Willi Klöcker, Willi Zimmermann, Peter Abs, Herrmann Abs, Paul Rohde, Willi Kreidel, Matthias Hiller und als Mitbegründer einen Lehrer namens Kerkmann.

Sein Name: Verein für Rasensport Stommeln, kurz VfR Stommeln. Dieser Name bot sich an da man auf Wiesen und Äckern spielte.

Die Verbundenheit einer Lehrperson zum Fußball lässt erkennen das in erster Linie die Jugend Sport treiben sollte und ihre Freizeit sinnvoll nutzen soll. So wurde dann Lehrer Kerkmann auch 1. Vorsitzender.

Der Spielbetrieb wurde eröffnet, einen Platz besaß man nicht. Das Einzige was man hatte waren ein Ball, ein paar Torstangen und dazu eine gehörige Portion Idealismus. Man wanderte mit seinen Torstangen von Wiese zu Wiese. Spieler und Zuschauer waren nicht anspruchsvoll.

Die ersten 4 Jahre unterstand der VfR der Dachorganisation „DJK“ und wurde später vom Westdeutschen Fußballverband übernommen.

Den Spielball für die ersten Schritte als Fußballverein fertigte der Sattlermeister Abs selbst an, der Anfang war gemacht. Von Spiel zu Spiel wuchs die Begeisterung und die Routine, der VfR Stommeln machte Fortschritte.

Die ersten Farben der Vereinskleidung waren schwarze Hosen und rote Trikots,4 Jahre später wurden die roten Trikots durch weiße Trikots ersetzt.

Man beteiligte sich an Meisterschaftsspielen im Kölner Landkreis mit wechselndem Erfolg. Es wurde versucht Bauern des Ortes als Mitglieder, Ehrenmitglieder oder aber Förderer zu gewinnen, um auf ihre Wiesen Fußball spielen zu dürfen. Trotzdem gab es keine Sicherheit ob man für den nächsten Sonntag eine Wiese zur Verfügung stand. Ein vorhersehbarer Wetterumschwung oder eine kleine Verärgerung des Wiesenbesitzers konnten Auswirkungen auf den Spielbetrieb haben.

Im Stommelner Kirchtal konnte auf einer großen Wiese trainiert werden, bevor ein Angebot der Gemeinde Sinnersdorf den Platz nutzen zu können gegen ein Entgelt von 50 DM kam.

Zusätzlich musste jeder Spieler einen Vereinsbeitrag von 40 DM leisten was zu der Zeit sehr viel Geld war, ein Zeitzeuge Willi Hamacher berichtete das er außerdem Geld ausgab für Verpflegung und Auswärtsfahrten. Neben Geld opferten die Spieler demnach auch ihre Freizeit, um in Stommeln Fußball spielen zu können. Ein anderer Vorschlag seitens des Besitzers des Haus Thönnissen war das Eintreten in die Freiwillige Feuerwehr in Stommeln und als Gegenleistung sollte ein gemeindeeigener Platz errichtet werden.

Mit der Übernahme in den WFV unter der Leitung von Gerhard Fink konnte auch ein gemeindeeigener Platz gewonnen werden im Jahre 1932, man schlug sich mehr oder weniger erfolgreich aber für die Liga reichte es noch nicht.

1938 wechselten die Vereinsfarben noch einmal, und zwar gab es blaue Hosen und weiße Trikots, diese Farben wurden bis heute beibehalten.

1939 mit Beginn des 2.Weltkrieges war der Spielbetrieb zu Ende, der blauweiße Fußballdress wurde gegen die graue Uniform eingetauscht.

1945 – 1958: Erster Aufstieg in die Kreisliga „A“

Ende 1945 begann sich, noch recht zaghaft, der Spielbetrieb zu entwickeln. Monat für Monat kehrten die Soldaten in die Heimat zurück. Zudem gesellten sich etliche Heimatvertriebene aus Ost-und Mitteldeutschland in die Gemeinde. Darunter natürlich auch Fußballfreunde die dem hiesigen Verein beitraten. Die 1. Mannschaft sah in etwa wie folgt aus: Norbert Grna aus Wien, Hans Dold vom Bodensee, Georg Kitzmann aus Posen, Ludwig Kosch aus Wien, Ali Lehmann aus Königsberg, Josef Gerber aus Bad Honnef dazu kamen aus Stommeln: Walter Knipping, Peter Wohlbrecht, Kaspar Werres, Alois Sieberath und Johann Bonn.

Das Vereinslokal war schon seit der Gründung des Vereins die Wirtschaft „Haus Thönnissen“. Die Besitzerin, liebevoll „Mamm“ genannt, teilte Freud und Leid mit ihren Jungen.

Sie hatte das Herz am rechten Fleck und sah auch mal über einen ausgeräumten Kühlschrank hinweg.

Nach Erich Kerkmann und Gerhard Fink übernahm Johann Schall den Vorsitz. Er kämpfte darum Bälle, Kleidung, Schuhe und Fahrgelegenheiten zu organisieren. Die Stommelner Handwerker und Bauern halfen wo sie konnten.

Auch die Auswärtsfahrten auf Plattformwagen mit Treckern oder mit dem altersschwachen Lastwagen von Josef Schurf waren stets ein Erlebnis. Meistens jedoch wurde das Fahrrad genommen, um zu den jeweiligen Sportplätzen zu kommen. 1947 übernahm Karl Hofschlag die Vereinsspitze, er brachte den Verein in Schwung, die Spielerfolge häuften sich und man schaffte sogar den Aufstieg in die 1.Kreisliga.

Geschichte 1945 - 1958

1958 – 1968: Erste Vereinssatzung wird festgelegt

1959 übernahm Heinz Kappelmaier den VfR Stommeln. Er führte den Verein bis zu seinem plötzlichen Tode im Oktober 1960. Alfred Tank wurde zum Nachfolger gewählt, ehe es ihn nach Köln zog.

Um 1962/63 herum wurde eine Altherren-Abteilung ins Leben gerufen, altgediente Seniorenspieler sowie Stommelner Bürger, die einfach nur Sport treiben wollten und über 30 Jahre alt waren kickten in der Mannschaft.

Am 16.12.1960 wurde die 1. Satzung des Vereins verabschiedet und der Antrag ins Vereinsregister beim Amtsgericht beantragt. Im Herbst 1963 wurde Josef Muhs, ein Mann der jüngeren Generation, zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Der Verein kam wieder in Schwung, 1965 stieg man in die 1. Kreisklasse auf, Trainer war Willi Meuter. Mangels guter Spieler stieg man 1967 leider wieder ab.

Die Jugendabteilung wurde von Günther Krück geführt, ihm folgte im April 1968 G. Kitzmann. Man versuchte die Jugend systematisch aufzubauen und weiter zu verstärken. 1967 wurden A- und B-Jugend Staffelsieger. Die A-Jugend konnte dies 1968 sogar wiederholen.

1967 wurde außerdem eine Volleyballabteilung gegründet.

Im Juli 1967 wurde Peter Willi Lutz zum 1.Vorsitzenden gewählt, ihm folgte kurzzeitig Herbert Krömer.

Für das Gelände des alten Sportplatzes wurde 1968 eine neue Sportanlage, sowie eine Laufbahn und das Stommelner Freibad geplant. Dieses Sportzentrum ist für ein Einzugsgebiet von 10.000 Einwohnern ausgelegt, zur Zeit der Planung hatte Stommeln noch ca.5500 Einwohner.

Der erste Bauabschnitt sieht zuerst einen Rasenplatz vor. Sechs Laufbahnen, zwei Sprunggruben und eine Gymnastikwiese (heute bekannt unter dem Namen „Bolzplatz“) sollen folgen.

Zum 40-jährigen Bestehen des Vereins wurden Fahnen im Dorf gehisst, eine Festschrift gedruckt.

Höhepunkt der 2-tägigen Feierlichkeiten war der Festakt im eigens aufgestellten Zelt:

Ehrungen gab es für die Sportsfreunde Johann Dufrenne, Ernst Herzogenrath, Mathias Hiller, Josef Gladbach, Willi Klöcker und Heinrich Schmitz, die dem Verein über 35 Jahre angehörten.

Von Verbandsseite wurden Georg Kitzmann mit der goldenen Ehrennadel sowie Hans Dold, Adolf Erpenbach, Norbert Grna und Willi Meuter mit der silbernen Ehrennadel geehrt.

Mit der goldenen Ehrennadel des Vereins wurden Adolf Bausch, Andreas Bonn, Willi Tilma, Johann Schall, Hans Werres und Paul Wego ausgezeichnet.

Mit der silbernen Ehrennadel des Vereins wurden Hermann Josef Breidenbach, Leo Brüggen, Eugen Burggraf, Alfred und Edmund Beilstein, Hans Göddertz, Hans Gilbert Huitenga, Anton Herzogenrath, Herbert Kluth, Günther Krück, Toni Richter, Berthold und Werner Scheuber ausgezeichnet.

1988 – 1998: Jugendturnier mal anders

1988 übernahm Friedhelm Clemens den Vorsitz des Vereins, die 1. Mannschaft spielte in der Kreisliga B, die 2. + die 3. Mannschaft in der Kreisklasse C. In der Saison 1989/90 stieg die erste Mannschaft wieder in die Kreisliga „A“ auf.

Die Damenmannschaft wurde bis zur Auflösung Ende 1989 von Dagmar Ziege trainiert.

1990 wurde als Vorsitzender Horst Dieter Keldenich gewählt, ihm folgte nach kurzer Amtszeit Heinz Schultheis. Als Jugendleiter wurde Hans Kauffmann gewählt. Die Trainer der Seniorenmannschaften wechselten ständig: Willi Schäfer, Dieter Schürheck, Josef Filz, Heinz Ramrath, Heinz Schultheis, Conny Bick, Hansi Esser, Gerd Dohrmann, Jürgen Jansen, ehe dann bis Ende 1991 noch einmal Rainer Elbe das Training übernahm.

Im Jahre 1991 fand erstmals auf der Stommelner Anlage ein Trainerlehrgang des DFB statt.

Neben interessierten Trainern aus der näheren Umgebung nahmen auch 12 Trainer des VfR teil und absolvierten die Fachübungsleiterlizenz.

Nach zwei Jahren in der Kreisliga A stieg man 1992 wieder in die Kreisliga „B“ ab.

Freizeitmannschaften sind die Grashoppers, Heuwägelchen und die Kläävbotze.

1993 wurde die C-Jugend des VfR Stommeln Staffelsieger, die E-Jugend Hallenkreismeister und Staffelsieger.

1994 trainieren in der Jugendabteilung Paul Tillmann, Hansi Esser, Hans Schäfer, Peter Claßen, Willi Schäfer, Frank Lichtken, Frank Henn und Christian Wiese. Erstmals wird eine Bambini-Mannschaft für Kinder von 4 – 6 Jahren gemeldet.

1998 – 2008: Fahrzeug hinterlässt tiefe Spuren

Die Gymnastikgruppe wurde 1999 aufgelöst, in der Freizeitabteilung spielten noch die Grashoppers und die Kläävbotze.

Hans Kauffmann tritt 1999 die Nachfolge von H. Schultheis an und übernimmt den Vorsitz des Vereins. Die weitere Besetzung im Vorstand: Willi Müller, Wolfgang Jansen, Bernd Koch, Udo Keldenich, Arno Gerhardt, Guido Rücker, Hansfried Paar, Peter Häussler, Klaus Becker und Michael Rudow. Als Jugendleiter folgte 1 Jahr später Christian Wiese.

Willi Schäfer, langjähriger Spieler, Betreuer, Trainer wird vom Verband im Jahre 2000 mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.

Die 1. Mannschaft stieg unter Trainer Paul Tillmann wieder in die Kreisliga „A“ auf. Die 2. Mannschaft schaffte den Aufstieg unter Trainer Hansi Esser in die Kreisliga „B“ ein Jahr später.

Die 2. Mannschaft übernahm Gerd Dohrmann, die 1. Mannschaft trainiert zur neuen Saison Dirk Kaspers. Ihm folgte im November 2002 Thorsten Knuth 2002 kam das Soccer-Team in die Freizeitabteilung.

Im September 2002 wurde der Rasenplatz für 6 Wochen gesperrt, In der Nacht ist ein Fahrzeug quer über den Rasen gefahren ist und hat tiefe Reifenspuren hinterlassen. Der Spielbetrieb musste zu der Zeit wieder auf dem Aschenplatz durchgeführt werden.

Michael Ochsendorf übernimmt im März 2003 den Vorsitz des Vereins nachdem der bisherige Vorsitzende Hans Kauffmann sein Amt niederlegte. Der Vorstand beschließt sich im Internet vorzustellen, mehr Präsenz in der Öffentlichkeit zu zeigen und schaltet eine Homepage.

Im Oktober 2003 veranstaltet der Verein zum 75-jährigen Jubiläum einen bayerischen Abend in der Turnhalle der Christinaschule.

Paul Tillmann, kurzfristig als Trainer der 2. Mannschaft eingesprungen wird von Guido Rücker beerbt.

In der Saison 2004/05 stieg die 1. Mannschaft wieder in die Kreisliga „B“ ab. Die Mannschaft meldete sich nahezu komplett ab und die damalige 2. Mannschaft spielte daraufhin unter der Leitung von Guido Rücker und Matthias Schwuchow in der Kreisliga „B“.

Ein Muss für jeden AH-Spieler ist die Fahrt nach Neumünster. Jeweils im jährlichen Wechsel fahren unsere Alten Herren für ein Wochenende nach Neumünster oder Neumünster besucht den VfR. Diese Tradition war seinerzeit mit einem Wohnortwechsel unseres Spielers Jörg Hirsch verbunden. Er rief bei seinen alten Jungs in Stommeln an und fragte ob nicht Interesse an einem Freundschaftsspiel gegen seine „neue“ Mannschaft aus Tungendorf bei Neumünster bestünde.

Klar bestand Interesse. Und so kamen 15 Kämpfer aus dem hohen Norden in den Westen der Republik und es wurde ein wunderschönes Wochenende. Diese Tradition hat bis heute Bestand.

Inzwischen spielt von den seinerzeit noch aktiven Protagonisten fast niemand mehr selbst, das Freundschaftsspiel ist inzwischen zur Nebensache geworden ist, und dennoch freuen sich alle Beteiligten jedes Jahr darauf sich zu treffen.

Einen weiteren Ehrenamtspreis erhielt im Jahre 2005 Willi Muhs, Betreuer der Alten Herren.

Frank Lichtken wird 2006 neuer Jugendleiter, ihm zur Seite steht Ralf Freund.

Im Rahmen des Jugendturniers 2006 spielt die Traditionsmannschaft des 1. FC Köln mit FC Legenden wie Hannes Löhr und Stephan Engels gegen eine Auswahl der DEVK gespickt mit Spielern des VfR Stommeln.

Zur Saison 2006/07 gab es wieder 2 Seniorenmannschaften, Andre Strehler, Paul Tillmann, Cristoph Gardawski, Sven Tullius und Winfried Ritter waren die folgenden Trainer der 1. Mannschaft.

Im Februar 2008 wird Willi Vogl zum 1. Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter wird Michael Ochsendorf, Udo Keldenich als Geschäftsführer und Wolfgang Jansen als Kassierer ebenso.

Berthold Scheuber, leider nicht anwesend, wird geehrt für 60 Jahre VfR und wird in diesem Zuge aufgrund seiner langjährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Wolfgang Jansen wird mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet.

Das traditionelle Dorfturnier soll in diesem Jahr um den Bäckerei Flock Wanderpokal gespielt werden, die ortsansässige Bäckerei feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Am Samstagabend ging es dann Richtung Dorf wo die Siegerehrung des Dorfturniers im Rahmen der 100 Jahre-Feier stattfand.

Der Verein stattet alle Mannschaften erstmals mit einheitlichen Trikots aus. Die Jugendabteilung veranstaltet erstmalig im August 2008 eine Saisoneröffnung, an der alle Jugendmannschaften teilnahmen. Trainer aktuell in der Jugend sind u.a. Sandra Hillger, Holger Kauffmann, Lusin Yesildepe, Werner Braun, Bernhard Seifert, Hubert Bick, Christian Simon, Pierre Geerts, Roland Horner, Jens Breuer, Lars Hansen, Christian Eggeling, Frank Rötzel, Peter Schulz, Andre Strehler, Tommy Dold, Michael Rudow, Andreas Leschkowski, Andreas Tillmann, Philipp Schulte, Marc Scheidgen und Roberto Mancarelli.

Geschichte 1998 - 2008

2008 – 2018: Hunde auf dem Rasenplatz

Marc Scheidgen übernimmt 2009/10 die 1.Mannschaft, Stefan Knauf die 2.Mannschaft.

Im Dezember 2009 wird erstmals ein Antrag bei der Stadt Pulheim eingereicht zum Bau eines Kunstrasenplatzes in Stommeln.

Im Februar 2010 werden Bodo Schulze, Jakob Decker und Werner Wingbermühle für ihre 50-jährige Mitgliedschaft, sowie Adolf Bausch, Leo Brüggen, Hans Werres und Josef Stürtz für ihre 60-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.

Im Juni 2010 steigt die 1.Mannschaft ab, beide Mannschaften starten also in der kommenden Saison in der Kreisliga „C“.

Wolfgang Müsch übernimmt die 2.Mannschaft im Mai 2011. Andreas Ockenfels unterstützt Marc Scheidgen bei der 1.Mannschaft.

Erstmals wird eine langjährige Tradition nicht mehr stattfinden. Im Jahr 2011 wird es kein Dorfturnier geben. Fehlende Resonanz, zunehmende Terminschwierigkeiten und letztlich die Bereitschaft das Turnier zu unterstützen fehlten.

Im März 2012 gastiert der Schäferhund Verein Pulheim auf dem Stommelner Rasenplatz.

Auf der Jahreshauptversammlung 2012 werden Willi Vogl mit der goldenen Verdienstnadel sowie Udo Keldenich und Horst Mommer mit der silbernen Verdienstnadel des Verbandes ausgezeichnet. Barthel Pesch und Hermann Stähle werden für ihre 60-jährige Mitgliedschaft vom Verein geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft werden Willi Muhs und Hansfried Paar, für 40 Jahre Mitgliedschaft Hubert Bick, Markus, Martin Schlüpen und Hans-Willi Werres, für 25 Jahre Mitgliedschaft Jürgen Knaak, Bernd Koch und Peter Schulz geehrt.

Zur Saison 2012/13 werden 3 Seniorenmannschaften an den Start gehen, alle werden in der Kreisliga „C“ spielen. Die erste Mannschaft wird dabei komplett von der ehemaligen A-Jugend des Pulheimer SC gestellt die inklusive Trainer Koray Dagli nach Stommeln wechseln. 1. und 2. Mannschaft schaffen den Aufstieg in die Kreisliga „B“, eine Mannschaft kann die Klasse leider nicht halten.

2012 beschließt die Stadt Pulheim den Neubau eines Hallenbades inkl. Saunabereich in Stommeln neben dem Gelände des Freibades. Das betrifft dann auch den Abriss und Neubau unserer Umkleide- und Lagerräume, die in Größe beibehalten werden sollen. Ca. drei Jahre wurde sich in provisorischen, aber funktionalen Kabinen umgezogen.

Ausrüsterpartner Erima richtet mit 4 Profis vom 1.FC Köln eine Trainingseinheit aus, die Jugend ist begeistert. 3 Stunden mit ihren Idolen trainieren und anschließend natürlich eine Autogrammstunde.

In der Saison 2014/15 gehen 2 Mannschaften an den Start. Trainer der 1. Mannschaft ist weiterhin Koray Dagli, die 2.Mannschaft wird von Wolfgang Müsch und Patrick Pawlar trainiert. Die 1. Mannschaft schafft den Aufstieg in die 1.Kreisklasse.

Der Verband führt neue Ballgrößen ein, E-und D-Jugend spielen in der kommenden Saison mit Bällen der Größe 4, F-Jugend mit Ballgröße 3, diese nutzen die Bambinis schon seit 2 Jahren. Ein extremer finanzieller Aufwand musste gestemmt werden.

Ende 2015 werden die neuen Umkleide-und Gruppenräume fertiggestellt und bezogen.

Zur Saison 2016/17 spielt die 1. Mannschaft weiterhin in der Kreisliga „A“ unter Koray Dagli, die 2. Mannschaft wird trainiert von Andreas Rummler in der Kreisliga „C“. Werner Braun und Patrick Pawlar beerben A. Rummler und übernehmen die 2.Mannschaft In der Jugendabteilung sind die Mitgliederzahlen rückläufig. Lediglich 6 Mannschaften konnten gemeldet werden. Spieler, teilweise komplette Mannschaften, wechseln zu Nachbarvereinen, die mittlerweile mit Kunstrasen ausgestattet sind. Man versucht mit einem Aufbau sogenannter Minikicker einen neuen Weg zu gehen und bereits die kleinsten aus den Kindergärten für den Fußball zu begeistern.

Nachdem der Klassenerhalt in der Kreisliga A erneut geschafft wurde löst sich die 1. Mannschaft wegen Spielermangel nahezu komplett auf, Trainer Koray Dagli verlässt den Verein. Die neue 1.Mannschaft wird 2018 von Chris Tschorn trainiert, ihm folgt Manfred Häusler, gespielt wird inzwischen in der Kreisliga C.

Geschichte 2008 - 2018

2018 – heute: Komm wir halten die Welt an

Der Verband ehrt Jugendleiter Frank Lichtken, Ralf Freund und Christian Wiese mit der silbernen Ehrennadel des Verbandes. Horst Mommer und Udo Keldenich werden mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes geehrt.

Im Mai 2018 wird ein neuer Vorstand gewählt. Der alte Vorstand wollte nach 10 Jahren die Ämter in „jüngere Hände“ abgeben. Gerd Dohrmann übernimmt den Vorsitz, Stellvertreter wird Paul Tillmann, Geschäftsführer wird Udo Keldenich und Kassierer Detlef Giesen.

Ebenso 2018 nehmen die Höhner mit Ehrenmitglied Henning Krautmacher ein Video mit F- und BJugendlichen auf, das ihre neue WM-Hymne untermauern soll. Titel: Komm, wir halten die Welt an.

26 Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren kicken im Sommer erstmals unter Leitung von Marc Werres und Tim Gedrat. Man erhofft sich durch diesen Schritt den Nachwuchs im Verein weiter zu fördern.

Öffentlichkeitsarbeit wird forciert indem eine von Grund auf neue Homepage erstellt, Facebook wieder regelmäßiger betrieben wird.

2018 erreicht den VfR Stommeln die neue Datenschutzgrundverordnung. Vorstände, Trainer und Betreuer werden unterwiesen, Eltern im aufwändigen Prozedere über die DSGVO informiert. Auch auf der neuen Homepage findet die DSGVO Berücksichtigung.

Die Homepage wurde modernisiert und erstrahlt in neuem Glanz.

Im November 2018 hat ein Vororttermin mit der Stadt Pulheim bezüglich des Baus eines Kunstrasens, einer Flutlichtanlage auf dem Rasenplatz sowie die Errichtung eines Zauns rund um den Rasenplatz stattgefunden. Nach weiteren Terminen in der Verwaltung und vor Ort, nach zahlreichen Gesprächen mit den Verantwortlichen der Stadt Pulheim ist das Ergebnis als sehr positiv zu bewerten.

2019 werden Udo Keldenich und Frank Lichtken im Rahmen einer Feier der Stadt Pulheim von Bürgermeister Frank Keppeler für ihr ehrenamtliches Engagement über Jahrzehnte im Verein geehrt.

Im Oktober 2019 übernimmt Andreas Tillmann die 1.Mannschaft und folgt auf Manfred Häusler.

Die Jugendabteilung hat mittlerweile wieder 5 ausgebildete Trainer C-Lizenzinhaber, desweiteren haben mittlerweile 5 A- und B-Jugendliche den DFB-Juniorcoach erworben wobei 3 davon die Weiterbildungsmaßnahmen zum Trainer C-Lizenz gemacht haben.

Mittlerweile gibt es wieder 8 Mannschaften in der Jugend, eine weitere Mannschaft ist geplant, die sogenannten Minikicker Jahrgang 2016.

Fazit

Liebe Mitglieder, liebe Stommler, liebe Freunde des VfR Stommeln, wenn ihr diese Zeilen lest, wenn ihr Anregungen habt, wenn ihr weitere Details kennt, sogar noch Bilder habt, dann helft uns dabei unsere Chronik noch weiter zu verbessern. Sprecht uns bitte einfach an. DANKE!